ENA Energienetze Apolda GmbH Ihr regionaler Netzbetreiber

Stacks Image 5

Angekündigte Stromunterbrechung

Was sollte ich bei einer geplanten Stromunterbrechung vorher tun?
  • Sämtliche Computer, Router, Server und Geräte mit Motor geordnet herunterfahren.
  • Stand-By-Geräte ganz ausschalten.
  • Halten Sie einen Vorrat an Kerzen und Taschenlampen (z. B. eine Kurbeltaschenlampe oder auch Solar- und LED-Leuchten) sowie Ersatzleuchtmittel, Batterien, Streichhölzer oder Feuerzeuge, Kerzen usw. im Haus.
  • Sorgen Sie dafür, dass die Akkus an Computern, Mobiltelefonen, Telefonen usw. geladen sind. Solarbetriebene Batterieladegeräte können eine Hilfe sein.
  • Halten Sie ein batteriebetriebenes Radio bereit.
Vorbereitet sein!
Man kann sich auf mögliche Versorgungsunterbrechungen vorbereiten und folgende Vorkehrungen treffen:
  • Wissen, wo sich der Sicherungskasten und gegebenenfalls der passende Schlüssel befinden.
  • Den Ort der Vorzählersicherungen kennen - diese sind oft außerhalb der Wohnung.
  • Ersatzsicherungen griffbereit halten.
  • Die Taschenlampe mit funktionstüchtigen Batterien aufbewahren.
  • Für eine intakte Batterie der Alarmanlage, sofern vorhanden, sorgen.
  • Die Telefonnummer unserer zentralen Meldestelle in Telefonnähe aufbewahren.
Guter Rat
  • Kühlschränke müssen erst ab zirka sechs Stunden Versorgungsunterbrechung ausgeräumt werden. Tiefkühlgeräte halten die Kälte noch länger. Wegen Kälteverlust sollen diese möglichst nicht geöffnet werden.
  • Herdplatten, Bügeleisen, Kreissägen etc. bitte unbedingt ausschalten. Diese Geräte arbeiten sonst automatisch weiter, wenn der Strom wieder zur Verfügung steht.
  • Gasverbrauchsgeräte funktionieren wieder, sobald Strom wieder fließt. Sollte dies doch nicht der Fall sein, den Entstörknopf, sofern vorhanden, betätigen, oder den Hauptschalter einmal aus- und wieder einschalten. Ansonsten rufen Sie Ihr Heizungsbauunternehmen an.
Was tun, wenn der Strom wieder fließt?
  • Die zuletzt eingeschalteten Geräte wie Kochherd, Bügeleisen überprüfen, ob sie tatsächlich ausgeschaltet sind (Brand- und Verletzungsgefahr!).
  • Nur jene Geräte und Lampen einschalten, die auch wirklich benötigt werden, und damit unnötigen Stromverbrauch vermeiden.
  • Elektrische Geräte müssen Stromausfälle unbeschadet überstehen (Produkthaftpflicht).
Übrigens
Während man mit einem herkömmlichen Telefon im Festnetz problemlos telefonieren kann, selbst wenn der Strom komplett ausgefallen ist, funktioniert ein Internet-Telefon dann nicht. Der verwendete Router oder PC benötigt Strom, insofern wird die Verbindung während eines Stromausfalls z.B. bei einem Gewitter getrennt werden.

E-Mail